Die Wahlplakate rund um die Schule zeigen bereits, wie heiß der diesjährige Wahlkampf um die Kommunalwahl in Duisburg ist. Das Angebot an Parteien und Wählergemeinschaftenscheint zudem so vielfältig wie noch nie zu sein. Um hier einen Durchblick zu bekommen, informieren sich die Schülerinnen und Schüler im Politikunterricht nicht nur über die Wahlprogramme, sondern nehmen auch an der U16-Wahl teil. Unterstützt wird diese Wahlvom Landesjugendring und der Jugendbotschaft Duisburg, die diese Wahl stadtweit organisiert.
Zur Vorbereitung auf die Wahl haben die Schülerinnen und Schüler im Politik- und Sowi-Unterricht nicht nur den lokal-o-mat für Duisburg durchgeführt, sondern sich auch über dieWahlprogramme und die Kandidaten informiert. Die Teilnahme an der U16-Wahl erfolgt in der Woche vor der Kommunalwahl innerhalb des Politikunterrichts im Selbstlernzentrum. Dort befinden sich zwei Wahlkabine und eine echte Wahlurne der Stadt Duisburg. Anders als bei den bisherigen Juniorwahlen nehmen bei der U16-Wahl nur die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis EF teil, die noch nicht 16 Jahre alt sind. Die Ergebnisse werden am Ende der Woche ausgezählt und sind nach der Romfahrt auf der Homepage zu finden.
Wie bei einer „richtigen“ Wahl haben alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 8 bis Jgst. Q2 in ihrem Politik- und Sowi-Unterricht eine „Wahlbenachrichtigung“ erhalten. Zur Vorbereitung auf die Wahl wurde der Wahl-o-mat der Bundeszentrale für politische Bildung in allen Klassen besprochen und die Schülerinnen und Schüler konnten sich über die Wahlprogramme der 29 Parteien informieren.
Die Teilnahme an der Wahl erfolgt in dieser Woche innerhalb des Politikunterrichts im Selbstlernzentrum. Dort befinden sich zwei Wahlkabine und eine echte Wahlurne der Stadt Duisburg. Am Eingang stellen die Wahlhelfer/-innen mithilfe der „Wahlbenachrichtigung“ und dem „Wählerverzeichnis“ jeweils fest, ob die Schülerin oder der Schüler zur Wahl zugelassen ist. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dann den Stimmzettel, den sie in der Wahlkabine ausfüllen und in die Wahlurne werfen.
Die Ergebnisse werden am Ende der Woche ausgezählt und sind nach der Wahl auf der Homepage zu finden.