Direkt zum Inhalt springen

Stationengottesdienst zu Pfingsten

Die Fachschaft Religion gestaltet vielfältige Aktionen zum Jubiläumsjahr am Abtei-Gymnasium

 

Im Rahmen des Jubiläumsjahres hat die Fachschaft Religion am Abtei-Gymnasium ein besonderes Zeichen gesetzt und das Pfingstfest mit zwei altersgerechten Aktionen lebendig werden lassen.

Am Vormittag feierten die Jahrgangsstufen 5 und 6 den "Geburtstag der Kirche" mit einem fröhlichen und interaktiven Stationengottesdienst.

Ganz in der Tradition einer guten Geburtstagsparty gab es alles, was dazugehört: zahlreiche gespendete Kuchen, stimmungsvolle Musik, kreative Bastelstationen, ein Quiz rund um Pfingsten und die Möglichkeit, eigene Geburtstagskarten mit Zukunftswünschen für die Kirche zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei und genossen die besondere Atmosphäre.

Zum Abschluss durften sich die Schülerinnen und Schüler über eine Segenskarte als kleines Give-Away freuen – ein Andenken an einen festlichen Vormittag.

 

Am Mittag wurde es für die Jahrgangsstufe 10 und die Einführungsphase (EF) etwas tiefgründiger. Unter dem Thema „Pfingsten und der Heilige Geist – was bedeutet das heute?“ kamen die Schülerinnen und Schüler und einige Eltern mit einem besonderen Gast ins Gespräch: Prof. Dr. Gerd Neuhaus, ehemaliger Lehrer des Abtei-Gymnasiums. In einem anschaulichen und zugleich anspruchsvollen Vortrag brachte er den Jugendlichen das Wirken des Heiligen Geistes näher – mit aktuellen Bezügen und Raum für persönliche Fragen. 

Wir bedanken uns dafür herzlich bei Herrn Prof. Dr. Neuhaus.  

 

Die Aktionen zum Pfingstfest boten den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Zugänge zum Thema – spielerisch und kreativ am Vormittag, vertiefend und reflektierend am Mittag.

 

So wurde Pfingsten nicht nur gefeiert, sondern auch neu ins Bewusstsein gerückt – als Fest mit Bedeutung für Kirche, Gemeinschaft und persönliche Orientierung.

Der Heilige Geist

Ein Vortrag von Herrn Prof. Dr. Neuhaus, ehemaliger Kollege am Abtei-Gymnasium am 17.6.2025, 12.50 - 14.00 Uhr, Aula.